Seite wählen

Informationen (Stand 2025) zu den Immobilien, Geschäften, Firmen und Beteiligungen des Hauses Wittelsbach sowie zur Steuerlage:

🏘️ Immobilien‑Portfolio (über WAF)

Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds (WAF) – Stiftung des öffentlichen Rechts seit 1923 – verwaltet umfangreiche wirtschaftlich genutzte Immobilien:

Zusätzlich im Portfolio (Wikipedia nach WAF):

Bilanzsumme laut 2018: ~444 Mio €, Ausschüttung an Wittelsbacher jährlich ca. 15–17 Mio € katharina-schulze.de+2de.wikipedia.org+2bayerische-staatszeitung.de+2

🏭 Firmen, Beteiligungen & Geschäfte

 

 

 

  • 💶 Steuerpflicht & Besteuerung

  • WAF ist eine Stiftung öffentlichen Rechts:

    • Unterliegt der normalen Körperschaftssteuer (15 %)

    • Kann auch Gewerbesteuerpflicht haben (abhängig von gewerblichen Betrieben) bayerische-staatszeitung.de

    • Nicht ausgeschüttete Erträge werden regulär besteuert, Ausschüttungen an Familienangehörige steuerlich wie Kapitalerträge (Abgeltungsteuer 25 %) ludwighartmann.de

  • Privatvermögen:

    • Familieneinkünfte aus Privatbetrieben (z. B. Brauereien) und Immobilien werden normal nach Einkommen-, Körperschafts- und Gewerbesteuer versteuert.

    • Sonderregelungen betreffen im WAF nur Stiftungsvermögen.

🧾 Zusammenfassung der Zahlen

Bereich

Vermögenswerte

Erträge / Zahlen

WAF Bilanzsumme

~444 Mio € (2018)

Ausschüttungen

ca. 15–17 Mio €/Jahr an Wittelsbacher de.wikipedia.orgfamilyofficeresearch.de+6bayerische-staatszeitung.de+6katharina-schulze.de+6

Privatvermögen geschätzt

mehrere hundert Mio € (Brauereien, Immobilien)

Fazit

  • WAF verwaltet bedeutende Immobilien, Kultur- und Forst-Bestände sowie operative Unternehmen – öffentlich-rechtlich reguliert und steuerpflichtig.

  • Privates Vermögen umfasst lukrative Beteiligungen, insbesondere Brauereien, und unterliegt normalen Unternehmens- und Einkommenssteuern.

  • Steuerprivilegien gibt es nur hinsichtlich bestimmter Stiftungserträge; Familienausschüttungen gelten als Kapitalvermögen.