Die Wittelsbacher sind eines der ältesten und bedeutendsten Adelsgeschlechter Europas – über Jahrhunderte hinweg stellten sie Könige, Kurfürsten und Herzöge, u. a. in Bayern, der Pfalz, Schweden und Griechenland.
🛡️ Ursprung der Wittelsbacher (bis ca. 1200)
-
Der Name stammt von der Burg Wittelsbach (bei Aichach in Bayern), erstmals erwähnt um 1115.
-
Erster gesicherter Ahnherr: Otto I. von Scheyern, dessen Nachkommen sich nach der neuen Burg „von Wittelsbach“ nannten.
-
Die Familie war zunächst Grafengeschlecht in Oberbayern und gewann durch Heiraten und Treue zu den Staufern an Einfluss.
👑 Aufstieg zur Herrscherdynastie (1180–1623)
-
1180: Nach dem Sturz Heinrichs des Löwen erhielt Otto I. von Wittelsbach von Kaiser Friedrich I. Barbarossa das Herzogtum Bayern.
-
Die Wittelsbacher stellten fortan fast ununterbrochen die Herzöge von Bayern.
-
1328–1347: Ludwig IV. der Bayer wurde römisch-deutscher Kaiser – einziger Wittelsbacher auf dem Kaiserthron.
-
Durch Erbteilungen entstanden verschiedene Linien, etwa:
-
Oberbayern
-
Niederbayern
-
Pfalz-Zweibrücken
-
Pfalz-Neuburg
⚜️ Kurfürsten und Königsmacher (1623–1806)
-
1623: Die bayerische Linie wird Kurfürsten von Bayern (Aufwertung im Heiligen Römischen Reich).
-
Die pfälzische Linie erhielt ebenfalls später (1648) das Kurfürstenamt der Pfalz zurück.
-
Dynastisch geschickt: Durch kluge Heiraten wurden zeitweise auch Schweden (Karl X. Gustav) und Griechenland (Otto I.) von Wittelsbachern regiert.
-
1777: Die bayrische und pfälzische Linie vereinigten sich nach dem Tod Max III. Josephs.
👑 Die Wittelsbacher als Könige von Bayern (1806–1918)
-
1806: Bayern wird zum Königreich erhoben. Erster König: Maximilian I. Joseph.
-
Weitere bedeutende Könige:
-
Ludwig I. (Förderer der Künste, Gründer der Glyptothek)
-
Maximilian II.
-
Ludwig II. (Bauherr von Neuschwanstein, Herrenchiemsee etc.)
-
Otto I. (psychisch krank, nie regierungsfähig)
-
Ludwig III., der 1918 abdanken musste.
🏛️ Weimarer Republik, Drittes Reich und Exil (1918–1945)
-
Nach dem Ende der Monarchie 1918 zog sich die Familie ins Privatleben zurück.
-
In der Weimarer Zeit besaßen sie weiterhin großen Grundbesitz und Ansehen.
-
Im Dritten Reich standen sie Hitler distanziert bis ablehnend gegenüber:
-
Einige Wittelsbacher (z. B. Kronprinz Rupprecht von Bayern) gingen ins Exil.
-
1940: Die Nationalsozialisten beschlagnahmten das Familienvermögen.
-
Einige Familienmitglieder wurden in KZ-Haft genommen (z. B. Herzog Max Emanuel in Sachsen).
🕊️ Gegenwart
-
Die Wittelsbacher existieren bis heute, ohne politische Macht, aber mit großem kulturellem Einfluss.
-
Oberhaupt: seit 1996 Franz Herzog von Bayern (*1933), kinderlos.
-
Nachfolger: sein Neffe Luitpold Prinz von Bayern, Unternehmer (u. a. „König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg“).
-
Die Familie engagiert sich kulturell, verwaltet Stiftungen und Kunstbesitz.
-
Bedeutend ist z. B. die Wittelsbacher Ausgleichsfonds, der zahlreiche Schlösser, Kunstwerke und Forstbesitz umfasst.
🧭 Besonderheiten und Einfluss
Bereich |
Details |
Kunst |
Förderer von Museen, Künstlern (bes. Ludwig I. und II.) |
Architektur |
Neuschwanstein, Linderhof, Walhalla, Glyptothek |
Religion |
Starke Bindung zum Katholizismus |
Politik |
Frühe Gegner des Nationalsozialismus |
Dynastie |
Zweige in Schweden, Griechenland, Zweibrücken |