Seite wählen

Wer waren die Lehrer von Wagner?

 Richard Wagners musikalische Ausbildung war geprägt von mehreren wichtigen Lehrern und Einflüssen – sowohl persönlich als auch indirekt. Hier eine Übersicht seiner wichtigsten Lehrer und Förderer:

🎼 Frühe Lehrer:

  1. Theodor Weinlig (1780–1842)

    • Position: Kantor an der Thomasschule in Leipzig (Nachfolger von Johann Sebastian Bach)

    • Bedeutung: Wichtigster Kompositionslehrer Wagners (1831–1832)

    • Einfluss:

    – Vermittelte Kontrapunkt und Harmonielehre

    – Ermutigte Wagner zur Komposition seiner Symphonie in C-Dur

    – Fördert ihn bei der Aufnahme in den Musikverlag Breitkopf & Härtel

  2. Christian Theodor Weinlig (derselbe, manchmal mit vollem Namen geführt)

    • Wagner bezeichnete ihn später als seinen „einzigen echten Lehrer“

    • Unterrichtete Wagner auch im Klavierspiel

🏫 Akademische Stationen (nicht systematisch):

  • Thomasschule Leipzig: Dort begegnete er erstmals strukturierter Musiktheorie

  • Universität Leipzig: Kurze Zeit immatrikuliert, aber keine strukturierte musikalische Ausbildung dort

🎶 Weitere Einflüsse (indirekt / selbstständig):

  1. Carl Maria von Weber (1786–1826)

    • Stilistisches Vorbild

    • Wagner bewunderte Webers Opern wie Der Freischütz und Euryanthe

  2. Ludwig van Beethoven

    • Besonders beeinflusst durch dessen Sinfonien und die Oper Fidelio

    • Wagner betrachtete Beethoven als „Vollender der Instrumentalmusik“

  3. Wilhelm Richard Wagners eigene Studien

    • Autodidaktisch vertieft in Werke von Mozart, Gluck, Bach

    • Intensive Selbststudien über griechische Tragödien, deutsche Romantik, Philosophie (Schopenhauer, später Nietzsche)

 

👥 Weitere Mentoren / Förderer (nicht Lehrer im klassischen Sinn):

  • Friedrich Wilhelm Ludwig Spohr (kurzzeitig inspirierend)

  • Giacomo Meyerbeer – Förderte Wagners Rienzi in Paris (später jedoch von Wagner antisemitisch verunglimpft)

  • Franz Liszt – wurde später Wagners Schwiegervater und einer seiner wichtigsten Unterstützer