Seite wählen

Was unterscheidet Richard Wagner von Richard Strauss?

 Richard Wagner (1813–1883) und Richard Strauss (1864–1949) waren zwei der bedeutendsten deutschen Komponisten, jedoch unterschieden sie sich grundlegend in Epoche, Stil, Persönlichkeitsbild, Werkverständnis und Einfluss. Hier eine strukturierte Gegenüberstellung:

🧠 1. Epoche & Zeitgeist

Merkmal

Richard Wagner

Richard Strauss

Lebenszeit

1813–1883

1864–1949

Epoche

Romantik

Spätromantik, Impressionismus, Moderne

Zeitlicher Einfluss

Vormärz, Revolution 1848, Deutsches Kaiserreich

Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit

🎼 2. Musikalischer Stil

Merkmal

Wagner

Strauss

Gattungsschwerpunkt

Musikdrama / Oper („Gesamtkunstwerk“)

Oper, sinfonische Dichtung, Lieder

Orchesterbehandlung

Revolutionär: Leitmotiv-Technik, extreme Orchesterdichte

Virtuos, aber klassisch fundiert

Harmonik

Chromatisch, komplex, strebt Tonalitätsauflösung an

Dehnt Tonalität, aber bleibt tonzentriert

Melodik & Gesang

Deklamatorisch, gesprochensnah („endloser Melodiebogen“)

Teils liedhaft, teils wagnerianisch

🎭 3. Inhalt & Ästhetik

Merkmal

Wagner

Strauss

Themen

Mythologie, Schicksal, Erlösung, Macht

Psychologie, Gesellschaft, Satire

Texte

Schrieb seine Libretti selbst

Arbeitet mit bedeutenden Librettisten (z. B. Hugo von Hofmannsthal)

Philosophie

Einfluss von Schopenhauer, Nietzsche

Skeptischer Humanismus, Individualismus

Ästhetik

Pathos, Erlösungsdrama, deutsches Ideal

Ironie, Ambivalenz, moderne Psychologie

🎹 4. Werke (Beispiele)

Wagner

Strauss

Der Ring des Nibelungen

Salome

Tristan und Isolde

Elektra

Parsifal

Der Rosenkavalier

Tannhäuser

Also sprach Zarathustra (Tondichtung)

Der fliegende Holländer

Vier letzte Lieder

👤 5. Persönlichkeit & Wirkung

Merkmal

Wagner

Strauss

Persönlichkeit

Dominant, visionär, streitbar

Diplomatisch, pragmatisch, bürgerlich

Politische Haltung

Revolutionär (1848), später nationalistisch, antisemitisch

Anpassung an NS-Regime, aber ambivalent

Einfluss

Wagner beeinflusste die gesamte Musikmoderne (z. B. Mahler, Debussy, Schönberg)

Einfluss auf Operntradition, Film, Dirigenten

Kultstatus

Fast religiöse Verehrung (v. a. in Bayreuth)

Bewunderung, aber weniger ideologisch aufgeladen

🧩 Fazit:

  • Wagner war ein revolutionärer Erneuerer, der Oper neu definierte – mit mythisch-philosophischem Tiefgang und totaler Kontrolle über Libretto und Musik.

  • Strauss war ein moderner Individualist, der psychologische und gesellschaftliche Themen musikalisch brillant umsetzte – oft mit Ironie und Distanz, und stets mit herausragender Orchesterkunst.