Seite wählen

🎭 SIEGFRIED – Überblick

Oper Nr. 11: Siegfried, dem 2. Tag des Tetralogie-Zyklus „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner. Diese Oper handelt von Jugend, Unschuld, Selbsterkenntnis und dem Erwachen der Liebe – getragen von einem der berühmtesten Helden der Operngeschichte.

📌 Basisdaten

Element

Information

Komponist & Libretto

Richard Wagner

Entstehung

1856 (Skizze) – 1871 (komponiert) – 1874 (Partitur fertiggestellt)

Uraufführung

16. August 1876, Bayreuth Festspielhaus (im Rahmen der Ring-Gesamtaufführung)

Zykluszuordnung

2. Tag (3. Oper) des Rings

Sprache

Deutsch

Dauer

ca. 4,5 Stunden

Ort der Handlung

Wilder Wald, Schmiede, Drachenhort, Felsen

📖 Inhalt – Kurzfassung

Ein Heldenbildungsdrama: Der junge Siegfried wächst ohne Wissen um seine Herkunft auf – tötet den Drachen, schmiedet sein Schwert und entdeckt am Ende die Liebe zu Brünnhilde.

🛡️ Drei Akte – Überblick

Akt I: Geburt des Helden

  • Mime, der Nibelungenzwerg, hat Siegfried aufgezogen, um ihn später als Werkzeug zu missbrauchen.

  • Siegfried fragt nach seiner Herkunft, zerbricht aus Trotz das Schwert – und schmiedet es neu: Nothung.

  • Der Wanderer (Wotan in Verkleidung) erscheint und prophezeit Mimes Untergang.

Akt II: Der Drachenhort

  • Siegfried tötet den Drachen Fafner (ehemals Riese), badet in dessen Blut und versteht nun die Sprache der Vögel.

  • Ein Waldvogel warnt ihn vor Mime – den Siegfried daraufhin ebenfalls erschlägt.

  • Der Vogel führt ihn zum Feuerfelsen, wo Brünnhilde schläft.

Akt III: Erwachen der Liebe

  • Der Wanderer (Wotan) stellt sich Siegfried in den Weg, wird aber von Nothung symbolisch entmachtet – die Götter weichen dem neuen Helden.

  • Siegfried durchschreitet das Feuer, erweckt Brünnhilde, die ihn zunächst zurückweist.

  • Doch am Ende erkennen sie einander – Liebe erwacht, der Zyklus steuert auf seinen Höhepunkt zu.

Zentrale Themen: Kindheit und Reife, Furchtlosigkeit, Erkenntnis der Liebe,
Ende der Göttermacht, Geburt des freien Menschen

🎼 Musikalische Besonderheiten

  • Hell, frei und heroisch – Kontrast zu „Walküre“ und „Götterdämmerung“

  • Viele Tiermotive, Naturklänge, Vogelrufe

  • Leitmotivtechnik besonders kunstvoll verarbeitet:

    • Schwertmotiv, Wälder, Drachen, Feuer, Erweckung, Liebe, Götter

  • Besonders aufwändig für Tenor: Siegfried ist fast durchgängig präsent

✨ Besonderheiten & Bedeutung

Aspekt

Beschreibung

Siegfried als „reiner Tor“

Wagner gestaltet ihn als kraftvollen, aber naiven Antihelden

Held ohne Angst

Siegfried kennt keine Furcht – bis zur Begegnung mit Liebe

Wotans Scheitern

Symbolische Entmachtung der Götter – Übergang zur Menschenwelt

Brünnhildes Erwachen

Ein göttliches Wesen wird zum Menschen durch Liebe

Tiefe Symbolik

Schwert = Wille, Ring = Macht, Vogel = Intuition, Feuer = Reifung

🎵 Musikalische Höhepunkte

Szene

Beschreibung

Schmiedeszene (Akt I)

„Nothung! Nothung!“ – einer der berühmtesten Tenor-Momente

Waldweben (Akt II)

Instrumentale Naturszene – zart und atmosphärisch

Drachentötung & Vogelgesang

Klangmalerei, Abenteuerdramatik

Wotans Zusammenbruch

Symbolischer Bruch mit göttlicher Ordnung

Duett Siegfried & Brünnhilde (Finale)

Liebeserwachen – ekstatisch, leuchtend, unerhört frei

🧭 Fazit

Siegfried ist ein jugendliches Abenteuerdrama, das mit heldischer Energie, mythischer Tiefe und musikalischer Farbenpracht brilliert.
Es ist der Wendepunkt im Ring: Die Götterwelt stirbt – die Menschen übernehmen ihr Schicksal.
Wagners Ideal des freien, liebesfähigen Helden wird hier zum Leben erweckt.