Seite wählen

🎭 DIE WALKÜRE – Überblick

Oper Nr. 10: Die Walküre, dem ersten Tag im Tetralogie-Zyklus „Der Ring des Nibelungen“.

Es ist das dramatischste und emotional menschlichste Werk des Zyklus – und gilt als eine der berührendsten Opern Wagners.

📌 Basisdaten

Element

Information

Komponist & Libretto

Richard Wagner

Entstehung

1854–1856

Uraufführung

26. Juni 1870, Nationaltheater München

🎼 (erneut gegen Wagners Willen, auf Wunsch König Ludwigs II.)

Zykluszuordnung

1. Tag des Tetralogie-Zyklus Der Ring des Nibelungen

Sprache

Deutsch

Dauer

ca. 4–4,5 Stunden

Gliederung

3 Akte (klassisch strukturiert, große Szenenblöcke)

📖 Inhalt – Kurzfassung

Ein familiäres, göttlich-menschliches Drama über Liebe, Verrat, Gehorsam und Opfer – der „emotionalste“ Teil des Rings.

⚔️ Drei Akte – Überblick

Akt I: Liebe und Erkenntnis

  • Siegmund, ein Verfolgter, flüchtet in ein fremdes Haus – es gehört Hunding, seinem Feind.

  • Sieglinde, Hundings Frau, erkennt in Siegmund ihren verschollenen Bruder.

  • Beide verlieben sich – erkennen sich als Geschwister – und begehren einander dennoch.

  • Siegmund zieht das Schwert Nothung aus dem Stamm – Zeichen göttlicher Bestimmung.

Akt II: Götterkonflikt

  • Wotan will Siegmund schützen, aber Fricka (Ehe-Göttin) verlangt Gerechtigkeit: Ehebruch und Inzest müssen gesühnt werden.

  • Wotan befiehlt Brünnhilde, Siegmund im Kampf mit Hunding nicht zu helfen.

  • Brünnhilde widersetzt sich – will Siegmund retten, doch dieser fällt.

  • Wotan erscheint zornig, erschlägt Siegmund, zerbricht das Schwert.

Akt III: Abschied vom Vater

  • Die Walküren (Kriegerjungfrauen) bringen gefallene Helden nach Walhall.

  • Brünnhilde bringt Sieglinde in Sicherheit – schwanger mit Siegfried.

  • Wotan stellt Brünnhilde zur Rede: Sie wird bestraft – aber mit Liebe.

  • Er verbannt sie in Schlaf – sie wird nur von einem furchtlosen Helden erweckt werden dürfen.

  • Wotan ruft Feuergott Loge, um Brünnhilde mit einem Feuerring zu schützen.

Zentrale Themen: Gehorsam vs. Mitleid, göttlicher Wille vs. Menschlichkeit,
Inzest als Schicksal, Beginn von Siegfrieds Linie

🎼 Musikalische Besonderheiten

  • Reife Leitmotivtechnik – emotional und dramatisch hoch aufgeladen

  • Orchester agiert wie innerer Monolog

  • Einführung und Transformation zahlreicher zentraler Motive:

    • Schwertmotiv, Walkürenmotiv, Feuer, Schlaf, Siegmund/Sieglinde-Liebe

  • Große vokale Anforderungen, besonders Brünnhilde, Wotan, Siegmund, Sieglinde

Besonderheiten & Bedeutung

Aspekt

Beschreibung

Menschlicher Kern

Die Oper zeigt die menschlichste Seite des Götterdramas

Brünnhildes Rebellion

Wendepunkt: Götter verlieren Kontrolle

Wagners Dramaturgie

Aktaufbau klassisch, aber emotional explosiv

Leitmotiv-Verdichtung

Neue Tiefe der musikalischen Erzählung

Feuerring

Symbolisch: Schutz, Grenze, Übergang – wichtig für „Siegfried“ und „Götterdämmerung“

🎵 Musikalische Höhepunkte

Szene

Beschreibung

Vorspiel (Sturm)

Donnernder Beginn – musikalisches Naturbild

Winterstürme wichen dem Wonnemond

Siegmunds Liebesarie – zart und aufblühend

Schwertszene („Siegmund heiß ich… Nothung!“)

Heldenerweckung – musikalisch triumphal

Walkürenritt („Hojotoho!“)

Berühmteste Passage der Oper – oft zitiert

Wotans Abschied und Feuerzauber

Tief bewegend – einer der ergreifendsten Abschlüsse in Wagners Werk

🧭 Fazit

Die Walküre ist das Herzstück des Rings: voller Dramatik, Liebe, Tragik und Widerspruch.
Wagners Musik offenbart hier eine tiefe Menschlichkeit und lässt göttliche Konflikte emotional greifbar werden.
Wotans Scheitern und Brünnhildes Rebellion leiten den Verfall der Götterwelt endgültig ein.

BRUNHILDE:

Brunhilde (altnordisch: Brynhildr, mittelhochdeutsch: Brünhilt) ist eine der bekanntesten Figuren der germanisch-nordischen Sagenwelt und spielt eine zentrale Rolle in Wagners Ring-Zyklus sowie in der Völsunga-Saga und dem Nibelungenlied.

🛡️ Ursprung und Name

  • Der Name bedeutet sinngemäß „die mit dem Harnisch kämpft“ (brynja = Harnisch + hildr = Kampf).

  • Sie wird je nach Quelle als Walküre, Königin oder übermenschliche Kriegerin dargestellt.

  • In der nordischen Tradition ist sie eine abtrünnige Walküre, die sich Odins Willen widersetzt.

📖 In der nordischen Sage (Völsunga-Saga)

  1. Walküre im Dienst Odins:

    Brünhilde widersetzt sich Odin, indem sie dem „falschen“ Krieger den Sieg gibt.

  2. Strafe Odins:

    Sie wird zur Strafe in einen tiefen Schlaf versetzt, umgeben von einem Feuerring auf einem Berg.

  3. Erweckung durch Sigurd (Siegfried):

    Der Held Sigurd (Siegfried) durchquert die Flammen, weckt sie und sie verlieben sich.

  4. Tragisches Ende:

    Durch Täuschung wird sie mit einem anderen verheiratet. Als sie die Wahrheit erfährt, begeht sie Selbstmord auf Sigurds Scheiterhaufen.

📜 In der deutschen Sage (Nibelungenlied)

  • Hier ist sie die Königin von Island.

  • Sie wird durch Kraftprobe und List (unsichtbarer Siegfried hilft Gunther) zur Frau Gunthers.

  • Nachdem sie die Täuschung erkennt, verrät sie Hagens Plan, Siegfried zu töten.

  • Später wird sie selbst von Kriemhild im Streit gedemütigt.

🎭 In Wagners „Ring des Nibelungen“

In der Oper „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ ist Brünnhilde eine zentrale Figur:

  1. Lieblingstochter Odins:

    Eine Walküre, die sich gegen seinen Befehl stellt.

  2. Strafe & Schlaf:

    Sie wird auf einem Berg mit Feuerring verbannt, aber von Siegfried gerettet.

  3. Liebestragödie:

    Sie wird durch einen Trank getäuscht, fühlt sich verraten.

  4. Götterdämmerung:

    Sie opfert sich am Ende, reitet in Siegfrieds Scheiterhaufen, um die Götterwelt zu reinigen → der Weltenbrand beginnt.

🎶 Ihr Abschiedsgesang „Brünnhildes Schlussgesang“ („Starke Scheite schichtet mir dort…“) zählt zu den ergreifendsten Opernszenen.

🧠 Symbolik und Bedeutung

Brunhilde verkörpert:

  • Treue & Stolz

  • Unbeugsamen weiblichen Willen

  • Tragische Liebe

  • Den Übergang von Götterherrschaft zu Menschenherrschaft (in Wagners Mythos)