🎭 RIENZI, DER LETZTE DER TRIBUNEN – Überblick
📌 Basisdaten
Element |
Information |
Originaltitel |
Rienzi, der Letzte der Tribunen |
Komponist & Libretto |
Richard Wagner (nach Edward Bulwer-Lyttons Roman) |
Entstehung |
1837–1840, Riga / Paris |
Uraufführung |
20. Oktober 1842, Hofoper Dresden |
Sprache |
Deutsch |
Dauer (vollständig) |
ca. 4,5–5 Stunden (gekürzt oft 2,5–3 h) |
Stil |
Grand Opéra im französischen Stil (à la Meyerbeer) |
Historischer Stoff |
Cola di Rienzi, Volkstribun im mittelalterlichen Rom (14. Jh.) |
📖 Inhalt – Kurzfassung
Ein heroisch-tragisches Politdrama über Macht, Idealismus und Untergang:
🏛️ Akte I–V in Kürze:
-
Cola Rienzi erhebt sich als Redner gegen die korrupten römischen Adelsgeschlechter.
-
Er wird zum Tribun des Volkes gewählt, verspricht Gerechtigkeit und Frieden.
-
Doch seine Schwester Irene liebt Adrian, den Sohn eines Adligen – Konflikt!
-
Rienzi wird zwischen Volksgunst und Adelshass zerrieben.
-
Schließlich verliert er die Unterstützung des Volkes – das ihn als Tyrann betrachtet.
-
Die Oper endet mit Rienzis stolzem Tod im brennenden Kapitol, gemeinsam mit Irene.
Zentrale Themen: Politische Utopie, Volkswille, Ideale vs. Realität, Verfall der Macht
🎼 Musikalische Besonderheiten
-
Im Stil der französischen Grand Opéra:
-
Große Massenszenen mit Chor
-
Triumphmärsche, Hymnen, Balletteinlage (ursprünglich)
-
Kein durchkomponiertes Drama wie später, sondern Nummernoper mit Arien, Duetten, Ensembles
✨ Besonderheiten & Bedeutung
Aspekt |
Beschreibung |
Durchbruchswerk |
Wagner wurde durch Rienzi erstmals weithin bekannt |
Stil |
Stark von Meyerbeer und Spontini beeinflusst |
Dramaturgie |
Klare Fünfaktstruktur, politischer Held im Zentrum |
Wagner distanzierte sich später |
Er nannte das Werk ein „Jugendexzess“ |
Trotzdem: |
Es zeigt bereits seine Faszination für Macht, Masse und Erlösungsideen |
🎵 Musikalische Höhepunkte
Nummer |
Beschreibung |
Ouvertüre |
Besonders beliebt im Konzert – dramatisch, feierlich |
„Rienzis Gebet“ (Akt V) |
„Allmächt’ger Vater, blick herab!“ – ergreifende Arie |
Chor „Heil, Rienzi!“ |
Hymne an den Helden (ähnlich Tannhäuser-Chören) |
Triumphmarsch (Akt II) |
Massenszene mit Pauken und Fanfaren |
Finalszene im Kapitol |
Zusammenbruch und Untergang in musikalischer Apotheose |
🧭 Fazit