🎠DAS LIEBESVERBOT – Überblick
📌 Basisdaten
Element
|
Information
|
Originaltitel
|
Das Liebesverbot oder Die Novize von Palermo
|
Komponist & Libretto
|
Richard Wagner
|
Entstehung
|
1834–1836, Magdeburg
|
UrauffĂĽhrung
|
29. März 1836, Theater Magdeburg
|
Sprache
|
Deutsch
|
Dauer
|
ca. 3 Stunden
|
Vorlage
|
William Shakespeare: Measure for Measure (MaĂź fĂĽr MaĂź)
|
AuffĂĽhrungsgeschichte
|
Nach einem Fiasko bei der UrauffĂĽhrung jahrzehntelang vergessen
|
📖 Inhalt – Kurzfassung
Eine heitere Oper mit ernsten Untertönen, angesiedelt im sinnlichen Palermo unter strenger Herrschaft:
🎠Akte I–II in Kürze:
-
Der sittenstrenge Statthalter Friedrich verbietet in Abwesenheit des Königs alle sinnlichen Vergnügungen – ein „Liebesverbot“.
-
Die Novizin Isabella bittet um Gnade fĂĽr ihren Bruder Claudio, der wegen eines Liebesvergehens zum Tode verurteilt ist.
-
Friedrich bietet Gnade – im Austausch für ihre Jungfräulichkeit.
-
Isabella spielt ein doppeltes Spiel: Sie tauscht sich in der Nacht heimlich mit der lebenslustigen Dorella aus.
-
Friedrich wird entlarvt, seine Doppelmoral öffentlich gemacht.
-
Das Liebesverbot wird aufgehoben – Liebe siegt über Moralheuchelei.
Zentrale Themen: Moral und Lust, Schein und Sein, Heuchelei, Emanzipation der GefĂĽhle
🎼 Musikalische Besonderheiten
-
Wagner im französisch-italienischen Stil: beeinflusst von Auber, Bellini, Rossini
-
Viel Ensemblegesang, lebhafte Rhythmen, tänzerische Einlagen
-
Sehr lebendige OuvertĂĽre mit rhythmischen Kontrasten
-
Frühansätze dramatischer Szenengestaltung
✨ Besonderheiten & Bedeutung
Aspekt
|
Beschreibung
|
FrĂĽhwerk
|
Zweite Oper Wagners – jung, temperamentvoll, wenig „wagnerianisch“
|
Skandal bei UrauffĂĽhrung
|
Nur eine Vorstellung – der Tenor trat betrunken auf, das Publikum war irritiert
|
Politischer Subtext
|
Kritik an Doppelmoral, Autorität und Sexualmoral – mutig für die Zeit
|
Selten gespielt
|
Aber inzwischen gelegentlich wiederentdeckt (z. B. Bayerische Staatsoper 2021)
|
🎵 Musikalische Höhepunkte
Nummer
|
Beschreibung
|
OuvertĂĽre
|
Spritzig, tänzerisch – mit französischer Operettenanmutung
|
Isabellas Arie
|
„So sei es!“ – dramatisch, energisch
|
Liebesduett Claudio/Dorella
|
Humorvoll und lebendig
|
Finale II. Akt
|
Enthüllung Friedrichs und Freudenfest – groß angelegtes Ensemblestück
|
đź§ Fazit
„Das Liebesverbot“ ist kein typischer Wagner, sondern ein wilder, mutiger Jugendversuch, eine musikalische Komödie mit gesellschaftlichem Biss.
Wer den jungen Wagner kennenlernen will – feurig, provokant, italienisch angehaucht – ist hier genau richtig.
Â