Seite wählen

🎭 Alle Opern von Richard Wagner – Übersicht

Nr.

Titel

Uraufführung

Ort

Besonderheiten

Dauer

1

Die Feen

1888 (posthum)

München

Frühwerk im Stil der Romantik

ca. 2,5 h

2

Das Liebesverbot

1836

Magdeburg

Nach Shakespeare (Maß für Maß)

ca. 3 h

3

Rienzi

1842

Dresden

Grand Opéra nach französischem Vorbild

ca. 4–5 h

4

Der fliegende Holländer

1843

Dresden

Erste „echte“ Wagner-Oper, Erlösungsthema

ca. 2,5 h

5

Tannhäuser

1845

Dresden

Konflikt zwischen Liebe und Erlösung

ca. 4 h

6

Lohengrin

1850

Weimar

Schwanritter, Parzival-Sohn – Idealismus & Tragik

ca. 4 h

7

Tristan und Isolde

1865

München

Revolutionärer Umgang mit Harmonie, Liebe & Tod

ca. 4,5 h

8

Die Meistersinger von Nürnberg

1868

München

Einzige komische Oper, Kunst & Bürgertum

ca. 4,5–5 h

9

Das Rheingold

1869

München

Vorabend des „Rings“, mythologischer Beginn

ca. 2,5 h

10

Die Walküre

1870

München

Wotan, Siegmund & Sieglinde – tragisches Heldenepos

ca. 4 h

11

Siegfried

1876

Bayreuth

Der naive Held als Teil des Ring-Zyklus

ca. 4,5 h

12

Götterdämmerung

1876

Bayreuth

Abschluss des Rings – Weltuntergang & Erlösung

ca. 5 h

13

Parsifal

1882

Bayreuth

Bühnenweihfestspiel – Erlösung durch Mitgefühl

ca. 4,5 h

📌 Hinweise:

  • Die Opern 1–3 (Feen, Liebesverbot, Rienzi) gelten als Frühwerke (nicht Teil des „Wagner-Kanons“).

  • Ab „Der fliegende Holländer“ beginnt Wagners eigene dramatische Ästhetik mit Leitmotiven und Erlösungsstruktur.

  • Der „Ring des Nibelungen“ (Opern 9–12) ist ein Zyklus von vier Opern, zusammen über 15 Stunden lang.

  • „Parsifal“ war sein letztes Werk – exklusiv für Bayreuth konzipiert.