Siegfried sowohl als Figur der Sage als auch in Wagners Opernwelt.
Mythologie, mittelalterliche Dichtung, Wagner, und Symbolik.
1. Siegfried in der germanischen/nordischen Mythologie
-
Nordische Quellen: In der Völsunga saga und der Edda heißt er Sigurðr.
Er ist ein Drachentöter, der durch das Baden im Blut des Drachen Fáfnir unverwundbar wird – bis auf eine Stelle am Rücken (oder an der Schulter), wo ein Lindenblatt klebte.
-
Fähigkeiten:
-
Ăśberragender Krieger
-
Mutig und oft ungestĂĽm
-
Besitzer des magischen Schwertes Gram (nordisch) bzw. Balmung (mittelhochdeutsch)
-
Schicksal: Wird durch Verrat ermordet, oft von Hagen (nordisch: Hǫgni) – manchmal wegen des Nibelungenschatzes, manchmal aus Eifersucht.
2. Siegfried im Nibelungenlied
-
Namensform: Siegfried von Xanten
-
Wichtige Taten:
-
Tötet den Drachen und erlangt die Haut-und-Waffen-Unverwundbarkeit.
-
Erringt den Nibelungenschatz und den Tarnhelm (Tarnkappe), mit dem er unsichtbar werden kann.
-
Hilft König Gunther, Brünhild zu bezwingen, indem er sich unsichtbar macht.
-
Tod: Bei einer Jagd von Hagen hinterrücks mit einem Speer in die einzige verwundbare Stelle getötet.
3. Siegfried bei Richard Wagner
-
Teil der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“
Siegfried ist der Titelheld der dritten Oper (Siegfried, 1876 uraufgefĂĽhrt).
-
Charakter in Wagners Version:
-
Sohn von Siegmund und Sieglinde (aus Die WalkĂĽre), von Mime aufgezogen.
-
Schmiedet selbst das Schwert Nothung neu.
-
Tötet den Drachen Fafner, erlangt den Ring und den Tarnhelm.
-
Erweckt Brünnhilde aus dem magischen Schlaf – eine der emotional stärksten Szenen des Zyklus.
-
Musikalische Highlights:
-
Schmiedelieder („Hoho! Hoho! Hohei!“) – kraftvoll, heroisch.
-
Waldweben – lyrische Naturmusik, wenn Siegfried im Wald auf das Waldvöglein hört.
-
Erweckung Brünnhildes – dramatisch und leidenschaftlich, einer der Höhepunkte der ganzen Tetralogie.
4. Symbolische Deutung
-
Held ohne Furcht: Steht für reine Kraft, Unschuld und Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Zwängen.
-
Naiver Revolutionär: Bei Wagner oft als unpolitischer, naturverbundener Befreier interpretiert.
-
Tragischer Held: Seine Unkenntnis von Intrigen macht ihn verwundbar – er stirbt jung und hinterlässt Chaos.