Seite wählen

Schachenhaus Ausstattung

 Das Königshaus am Schachen, auch Schachenhaus genannt, ist ein ungewöhnlicher Rückzugsort von König Ludwig II. von Bayern, gelegen auf ca. 1.866 m Höhe in den bayerischen Alpen bei Garmisch-Partenkirchen. Es wurde zwischen 1869 und 1872 errichtet und vereint eine schlichte äußere Erscheinung mit einer prachtvollen Innenausstattung.

Ausstattung und Besonderheiten:

🏛 Allgemeine Struktur

  • Zweistöckiges Holzhaus im Schweizer Chalet-Stil

  • Außen schlicht, fast rustikal

  • Innen stark kontrastierend: luxuriöse orientalische Ausstattung im Obergeschoss

🛏 Erdgeschoss

  • Wohnräume im Stil eines Jagdhauses:

    • Speisezimmer

    • Schlafzimmer

    • Dienerzimmer

    • Küche (sehr einfach gehalten)

  • Zweckmäßig und schlicht ausgestattet, für kurze Aufenthalte

🕌 Obergeschoss – Türkischer Saal

  • Herzstück des Hauses

  • Orientalischer Prunksaal nach Vorbild osmanischer Paläste

  • Ausstattung:

    • Reicher Stuck und vergoldete Ornamente

    • Seidene Kissen, Diwane, Teppiche

    • Farbiges Glas, Mosaike, Hängelampen

    • Rundum-Sitzbänke mit orientalischen Stoffen

    • Brunnen- oder Nischen-Dekor, ohne echte Wasserquelle

    • Keine Heizung! (Nur Sommeraufenthalte möglich)

🎭 Funktion und Nutzung

  • Kein klassisches Wohnhaus – diente ausschließlich repräsentativen Zwecken

  • Ludwig II. nutzte das Schachenhaus vor allem am Geburtstag (25. August) für private Rückzüge

  • Keine Gästeübernachtung – nur Ludwig II. mit engsten Bediensteten

🔧 Technische Ausstattung

  • Kein elektrisches Licht (nur Kerzen und Öllampen)

  • Kein fließendes Wasser oder modernes Sanitärsystem

  • Heute über die Schachenstraße oder Fußwege erreichbar