Wie wählte Ludwig gerade den Ort für das Schachenhaus aus??
König Ludwig II. wählte den Ort für das Schachenhaus (Königshaus am Schachen) mit großer Sorgfalt aus – sein Auswahlprozess war persönlich, symbolisch und landschaftlich motiviert.
Hier die wichtigsten Aspekte:
🏔️ 1. Landschaftliche und symbolische Gründe
-
Romantische Abgeschiedenheit: Ludwig suchte bewusste Abgeschiedenheit und Naturnähe. Der Schachen liegt auf etwa 1.870 m Höhe in den Bayerischen Alpen südlich von Garmisch-Partenkirchen, fernab von höfischem Trubel.
-
Panoramablick: Der Ort bietet einen spektakulären Blick auf das Wettersteinmassiv, darunter die Zugspitze – das entsprach Ludwigs romantischer Vorstellung eines „Königs über den Wolken“.
-
Idealbild des Orients in den Alpen: Die Einsamkeit diente als Kontrastkulisse für den prunkvollen „Türkischen Saal“ im Obergeschoss – eine Art gebaute Traumwelt in der Wildnis, inspiriert von arabischen und osmanischen Palästen.
🧭 2. Persönliche Auswahl durch Ludwig
-
Ludwig unternahm persönlich eine Tour mit Bergführern in die Region und ließ sich verschiedene Orte zeigen.
-
Berichten zufolge war er besonders von der Almregion Schachen beeindruckt, sowohl wegen ihrer Stille als auch wegen der besonderen Lichtverhältnisse.
-
Die Entscheidung fiel nicht durch Architekten oder Hofbeamte, sondern durch den König selbst. Es war eine individuelle Wahl eines Rückzugsortes, an dem er ganz in seine Fantasiewelt eintauchen konnte.
🛕 3. Bau als „Fluchtort“
-
Das Schachenhaus wurde 1869–1872 errichtet – zeitlich parallel zu seinen Planungen für Linderhof und Neuschwanstein.
-
Es war kleiner und einfacher im Äußeren, aber innen im Obergeschoss durch den Türkischen Saal ein Ort orientalischer Pracht, der nie zum Schlafen, sondern ausschließlich zum Inszenieren und Träumen gedacht war.
-
Die Wahl dieses Orts entsprach Ludwigs Ideal: Naturverbundenheit und Kunstfantasie verschmelzen an einem entlegenen, fast mystischen Ort.
Fazit:
👉 Ludwig wählte den Schachen bewusst selbst aus, geleitet von seinem Bedürfnis nach Einsamkeit, Inszenierung und innerer Weltflucht. Der Ort wurde damit zu einem der intimsten Rückzugsorte des Märchenkönigs – fern von Repräsentation, aber voller Fantasie.