War Ludwig II. Freimaurer?

Nein, König Ludwig II. (1845–1886) war kein Freimaurer. Es gibt keine historischen Nachweise, dass er einem Freimaurerorden angehörte. Auf der Wikipedia-Seite „Liste bekannter Freimaurer“ ist sein Name nicht aufgeführt library.oapen.org+7de.wikipedia.org+7freimaurer-wiki.de+7, und auch seine eigene Biografie erwähnt keinerlei Verbindung zur Freimaurerei de.wikipedia.orgen.wikipedia.org.

Wer war ein Freimaurer – und wie steht das im Gegensatz zu Ludwig II.?

Ein Name, der im Zusammenhang mit Freimaurerei und Ludwig taucht, ist Ludwig Georg Karl von Hessen-Darmstadt (nicht Ludwig II.), Sohn des Landgrafen Georg Wilhelm. Er war Freimaurer und sogar Landesgroßmeister, bis er sich 1778 von der Freimaurerei trennte de.wikipedia.org+6de.wikipedia.org+6library.oapen.org+6. Das ist aber eine völlig andere Person – zu einer deutlich früheren Zeit und nicht mit dem König von Bayern verwandt im Sinne deiner Frage.

Fazit

  • König Ludwig II. war kein Freimaurer.

  • Seine Haltung zur Freimaurerei ist auch nicht dokumentiert – schlicht, weil keine Verbindung existiert.

  • Freimaurerei und damit zusammenhängende Titel, Mitgliedschaften oder Ämter tauchen in seinem Leben und Wirken nicht auf.

 

Aber er war doch in einen Georgskostum auf einen Bild?

Ja, das stimmt — es gibt ein bekanntes Foto bzw. Gemälde von König Ludwig II. in einer Art Ritterkostüm des hl. Georg.
Das wirkt auf den ersten Blick für manche wie ein Freimaurer- oder Ordensritual, ist es aber nicht.

Hintergrund zu diesem „Georgskostüm“

  • Ludwig II. war Mitglied des bayerischen Hausordens vom Heiligen Georg – ein ritterlicher Haus- und Verdienstorden der Wittelsbacher, gegründet 1729.

  • Dieser Orden hatte nichts mit der Freimaurerei zu tun, sondern war ein dynastischer Ritterorden mit katholisch-monarchischem Charakter.

  • Das Kostüm (weißer Mantel mit rotem Kreuz, Rüstungselemente, Federhelm) war die zeremonielle Ordensuniform, die bei feierlichen Anlässen getragen wurde.

  • Das Bild, das du meinst, zeigt Ludwig wahrscheinlich in dieser offiziellen Ordenskleidung, oft als Repräsentation seiner Rolle als „ritterlicher König“.

Warum Verwechslungen entstehen

  • Freimaurer tragen bei Ritualen oft besondere Insignien und symbolische Kleidung.

  • Ritterorden (wie der Georgsorden, Malteserorden usw.) haben ebenfalls prunkvolle Zeremonialtrachten.

  • Wer den Kontext nicht kennt, könnte denken, es handle sich um freimaurerische Symbolik – tatsächlich stammen beide Traditionen aber aus ganz unterschiedlichen Quellen.