Die Beerdigung König Ludwigs II. von Bayern am 19. Juni 1886 war ein hochsymbolischer, zugleich zurückhaltender Staatsakt, geprägt von volkstümlicher Anteilnahme, aber auch von Stille und Nervosität – da sein Tod unter mysteriösen Umständen geschehen war. Hier die wichtigsten Fakten im Überblick:
⚰️ 1. Vorbereitung der Beisetzung
-
Ludwig starb am 13. Juni 1886 im Starnberger See – sein Tod wurde offiziell als Suizid erklärt, doch viele glaubten an eine Verschwörung.
-
Der Leichnam wurde zunächst nach Berg am Starnberger See gebracht und dort aufgebahrt.
-
Anschließend wurde er in einem Sonderzug nach München überführt.
🕯️ 2. Aufbahrung in der Residenz München
-
Der Leichnam wurde im Hofgartensaal der Münchner Residenz öffentlich aufgebahrt.
-
Viele tausend Bürger strömten zur Residenz, um Abschied zu nehmen.
-
Ludwig lag in königlicher Kleidung, mit Krone, Hermelin, Ordensschmuck und Rosenkranz.
⛪ 3. Beerdigung am 19. Juni 1886 – Ablauf
Uhrzeit
|
Programmpunkt
|
Ort / Bemerkung
|
Vormittag
|
Trauerzug durch München
|
Vom Hofgarten zur Michaelskirche
|
Mittag
|
Requiem
|
Jesuitenkirche St. Michael
|
Nachmittag
|
Beisetzung in der Gruft
|
Krypta unter St. Michael, nahe der Altstadt
|
-
Der Sarg wurde von Adjutanten, Offizieren und Vertretern des Hofes begleitet.
-
Die Bevölkerung säumte schweigend die Straßen – viele in Schwarz.
-
Es wurde keine große politische Rede gehalten – aus Rücksicht auf die Spannungen im Vorfeld.
📍 4. Grabstätte – Die Wittelsbacher Gruft
-
Ludwig wurde in der Fürstengruft der Michaelskirche beigesetzt, nahe dem Altarraum.
-
Sein Sarg ist reich verziert, mit bayerischem Wappen und Kreuz.
-
Die Inschrift lautet schlicht:
Ludwig II.
König von Bayern
Geb. 25. Aug. 1845
Gest. 13. Juni 1886
-
Eine symbolische Erinnerung an seinen Tod ist das „Königskreuz im Starnberger See“, das heute noch steht.
🧎♂️ 5. Nachwirkung in der Bevölkerung
-
Viele Menschen pilgerten zum Grab – in ländlichen Regionen entstanden sogar Ludwig-Altäre.
-
Im Volk verbreiteten sich Lieder, Gedichte und Gebete zu seinem Gedenken.
-
Ludwig wurde vielfach als „unrechtmäßig gestürzter König“ und „Heiliger der Seele“ verehrt.
📜 Fazit
Merkmal
|
Beschreibung
|
Stil
|
feierlich, aber nicht pompös
|
Stimmung
|
ehrfürchtig, still, teils wütend
|
Volk
|
in großer Zahl beteiligt
|
Regierung
|
zurückhaltend, kein großer Kult
|
Vermächtnis
|
Beginn der Legende vom Märchenkönig
|