Seite wählen

Wie arbeitete die Küche im Linderhof? Gab es auswärtige Köche?

Was schmeckte dem König? Zustand der Zähne S.M. L II

 Die Küche von Schloss Linderhof war eine hochfunktionale, fein organisierte Hofküche, die ganz auf die Vorlieben Ludwigs II. zugeschnitten war – und diese waren luxuriös, französisch geprägt und von szenischer Wirkung.

👨‍🍳 1. Organisation der Schlossküche in Linderhof

  • Die Küche lag nicht direkt neben dem Speisesaal, sondern tiefer im Schloss unter dem Speisezimmer.

  • Es gab einen „Tischaufzug“, der die Speisen automatisch aus der Küche in den Speisesaal beförderte → Ludwig wollte nicht vom Personal gestört werden.

  • Das Personal bestand aus:

    • 1–2 Hofköchen, meist französisch oder französisch ausgebildet

    • Küchenhilfen, Konditor, Kellermeister

    • Butler & Tafeldiener, die nicht bedienten, sondern nur vorbereiteten

🍽️ 2. Herkunft der Köche

  • Ludwig beschäftigte bevorzugt auswärtige Köche, darunter:

    • französische Hofköche oder bayerische Meister mit Pariser Ausbildung

    • Köche, die auch in Herrenchiemsee oder auf dem Schachen arbeiteten

  • Ludwig reiste kaum, ließ aber Menüs nach Original-Vorbildern der französischen Könige nachkochen

🍷 3. Was schmeckte Ludwig II.?

Ludwig hatte einen exquisiten, aber eigenwilligen Geschmack, bevorzugte:

Speise / Art

Beschreibung

Französische Suppen

Consommé, Bouillon mit feinen Einlagen

Wildgerichte

Reh, Hirsch, Wildgeflügel – meist aufwändig in Sauce serviert

Geflügel

Trüffel-Geflügel, Perlhuhn, Fasan

Süßspeisen

Mousse au chocolat, kandierte Früchte, bayerische Mehlspeisen

Lieblingsgerichte

Rehrücken mit Preiselbeeren, Schaumgebäck mit Himbeersauce

Getränke

Bordeaux, Sauternes, Tokajer, dazu aromatisierter Likör

Er war kein großer Esser, aber legte großen Wert auf ästhetische Präsentation und Qualität – ähnlich einem Theaterstück auf dem Teller.

🕯️ 4. Mahlzeiten in Linderhof: Kulisse statt Geselligkeit

  • Ludwig speiste grundsätzlich allein, oft nachts oder in den frühen Morgenstunden

  • Der Tisch war meist reich gedeckt mit Kerzen, Blumen und Goldgeschirr

  • Er ließ sich beim Essen oft von Musik begleiten (Wagner, Gluck)

📜 Anekdote:

Ein Zeitzeuge berichtete:

„Der König verzehrte nur zwei Gänge, aber ließ ein Zehn-Gänge-Menü aufdecken – um das Bild des königlichen Diners zu genießen.“

QUOTE

Ein Gast erzählte zu den elenden Zähnen des Königs. Er hatte kaum noch Zähne und konnte so nicht kauen.    Es ist also eine gegenseitig bedingte Sache:

König Ludwig liebte Süßspeisen (Karies) und „feines“ Essen.

Er konnte aber auch nicht kauen, da die Zähne schlecht waren.

🦷 Zustand seiner Zähne – historische Fakten:

  • Zahnprobleme:

    Ludwig II. hatte nachweislich schlechte Zähne, insbesondere im späteren Leben. In verschiedenen Aufzeichnungen wird von Zahnverfall (Karies) berichtet, was damals auch bei wohlhabenden Personen nicht ungewöhnlich war, da Zahnhygiene und zahnärztliche Versorgung noch sehr begrenzt waren.

  • Geruch und Beschwerden:

    Es wird überliefert, dass er Mundgeruch hatte – vermutlich aufgrund von Zahnfäule und Parodontitis. Auch über Schmerzen wurde berichtet, jedoch vertraute er sich nur wenigen engen Dienern oder Ärzten an.

  • Zahnverlust:

    Einige Quellen aus der Zeit nach seinem Tod (z. B. der Autopsiebericht von 1886) erwähnen, dass Ludwig mehrere Zähne verloren hatte. Manche waren stark abgenutzt oder fehlten ganz. Eine genaue Anzahl ist jedoch nicht eindeutig überliefert.

  • Essverhalten und Einfluss:

    Sein oft einseitiges Essverhalten – viele Süßspeisen, wenig frisches Gemüse – könnte ebenfalls zu seinen Zahnproblemen beigetragen haben. Besonders im späteren Leben lebte er sehr zurückgezogen, ohne Rücksicht auf gesunde Ernährung.

  • Zahnärzte:

    In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Zahnmedizin noch in den Anfängen. Selbst bei einem König war es nicht ungewöhnlich, dass Zähne nur gezogen, aber selten erfolgreich behandelt wurden. Es ist nicht bekannt, ob Ludwig II. eine Prothese hatte, aber es wäre denkbar für die letzten Lebensjahre.

Fazit:

König Ludwig II. hatte in späteren Jahren schlechte Zähne mit Zahnausfall und vermutlich chronischen Problemen. Der Zahnstatus passt zum allgemeinen körperlichen und psychischen Verfall, der gegen Ende seines Lebens deutlich wurde.