Seite wählen

Wieviel Menschen waren am Bau von Linderhof beschäftigt?

Waren dort auch Ausländer gearbeitet?

Am Bau von Schloss Linderhof waren hunderte Menschen beteiligt – darunter Bauarbeiter, Handwerker, Künstler und Gärtner. Ein genauer Gesamtwert schwankt je nach Bauphase, aber hier einige konkrete Angaben:

🏗️ Zahl der Arbeitskräfte am Schloss Linderhof

Bereich

Geschätzte Zahl

Herkunft / Bemerkung

Bauarbeiter

ca. 100–150

hauptsächlich aus Bayern

Kunsthandwerker (Stuck, Holz, Möbel)

ca. 50–70

z. T. aus Bayern, Sachsen, Frankreich, Italien

Garten- und Landschaftsarbeiter

ca. 80–120

lokale Bauern und Spezialisten

Architekten, Planer

ca. 10–15

u. a. Georg Dollmann, Carl von Effner

Innenausstattung / Dekorateure

ca. 40–60

viele französische und italienische Künstler

Vergolder, Spiegelhersteller, Porzellanmaler

ca. 20–30

teils aus Wien, Paris und Nürnberg

Gesamtzahl in Hochphasen: etwa 300–400 Arbeiter gleichzeitig.

🌍 Herkunft der Arbeiter

  • Bayern: der Großteil der Maurer, Zimmerleute, Transporthelfer

  • Frankreich: Dekorateure im Stil Louis XIV (z. B. Versailles-Elemente)

  • Italien: Stuckateure, Freskenmaler (z. B. aus der Lombardei und Venetien)

  • Österreich & Sachsen: Möbelbauer, Porzellankünstler, technische Experten

🏛️ Besonderheit

Ludwig II. ließ häufig Materialien importieren (z. B. Marmor aus Italien, Spiegel aus Frankreich), aber auch Künstler und Techniker, die temporär vor Ort lebten und arbeiteten.

Tabelle der wichtigsten Beteiligten, eine Visualisierung der Gewerkegern.

Tabelle der wichtigsten Beteiligten, eine Visualisierung der Gewerke

Hier sind die gewünschten Materialien zu den am Bau von Schloss Linderhof Beteiligten:

Name / Gruppe

Rolle

Bedeutung / Herkunft

Georg von Dollmann

Chefarchitekt

Bayerischer Architekt, Planer von Linderhof

Carl von Effner

Gartenarchitekt

Verantwortlich für die Parkgestaltung

Franz Seitz

Innenarchitekt

Entwarf das Rokoko-Interieur

Friedrich Bürklein

Berater

Berühmter Architekt, teilweise in Planungen involviert

Italienische Stuckateure

Stuckarbeiten

Dekoration im venezianischen Stil

Französische Spiegelmacher

Innendekor

Verspiegelte Decken, Versailles-Vorbild

Porzellankünstler aus Wien

Dekor

Tischkultur, Vasen, Zierobjekte

Lokale Bauarbeiter

Maurer/Zimmerleute

Hauptsächlich aus Oberbayern

Landschaftsarbeiter

Parkbau

Gärtner aus der Region und Tirol

Wieviel Menschen waren am Bau von Linderhof beschäftigt?

Waren dort auch Ausländer gearbeitet?

 

Am Bau von Schloss Linderhof waren hunderte Menschen beteiligt – darunter Bauarbeiter, Handwerker, Künstler und Gärtner. Ein genauer Gesamtwert schwankt je nach Bauphase, aber hier einige konkrete Angaben:

🏗️ Zahl der Arbeitskräfte am Schloss Linderhof

Bereich

Geschätzte Zahl

Herkunft / Bemerkung

Bauarbeiter

ca. 100–150

hauptsächlich aus Bayern

Kunsthandwerker (Stuck, Holz, Möbel)

ca. 50–70

z. T. aus Bayern, Sachsen, Frankreich, Italien

Garten- und Landschaftsarbeiter

ca. 80–120

lokale Bauern und Spezialisten

Architekten, Planer

ca. 10–15

u. a. Georg Dollmann, Carl von Effner

Innenausstattung / Dekorateure

ca. 40–60

viele französische und italienische Künstler

Vergolder, Spiegelhersteller, Porzellanmaler

ca. 20–30

teils aus Wien, Paris und Nürnberg

Gesamtzahl in Hochphasen: etwa 300–400 Arbeiter gleichzeitig.

🌍 Herkunft der Arbeiter

  • Bayern: der Großteil der Maurer, Zimmerleute, Transporthelfer

  • Frankreich: Dekorateure im Stil Louis XIV (z. B. Versailles-Elemente)

  • Italien: Stuckateure, Freskenmaler (z. B. aus der Lombardei und Venetien)

  • Österreich & Sachsen: Möbelbauer, Porzellankünstler, technische Experten

🏛️ Besonderheit

Ludwig II. ließ häufig Materialien importieren (z. B. Marmor aus Italien, Spiegel aus Frankreich), aber auch Künstler und Techniker, die temporär vor Ort lebten und arbeiteten.

Tabelle der wichtigsten Beteiligten, eine Visualisierung der Gewerkegern.

Tabelle der wichtigsten Beteiligten, eine Visualisierung der Gewerke

 

Hier sind die gewünschten Materialien zu den am Bau von Schloss Linderhof Beteiligten:

 

Name / Gruppe

Rolle

Bedeutung / Herkunft

Georg von Dollmann

Chefarchitekt

Bayerischer Architekt, Planer von Linderhof

Carl von Effner

Gartenarchitekt

Verantwortlich für die Parkgestaltung

Franz Seitz

Innenarchitekt

Entwarf das Rokoko-Interieur

Friedrich Bürklein

Berater

Berühmter Architekt, teilweise in Planungen involviert

Italienische Stuckateure

Stuckarbeiten

Dekoration im venezianischen Stil

Französische Spiegelmacher

Innendekor

Verspiegelte Decken, Versailles-Vorbild

Porzellankünstler aus Wien

Dekor

Tischkultur, Vasen, Zierobjekte

Lokale Bauarbeiter

Maurer/Zimmerleute

Hauptsächlich aus Oberbayern

Landschaftsarbeiter

Parkbau

Gärtner aus der Region und Tirol