Seite wählen

Gab es Bären in Linderhof?

In der Umgebung von Schloss Linderhof gab es keine freilebenden Bären zur Zeit König Ludwigs II. Die Bären in den Alpen waren im 19. Jahrhundert bereits weitgehend ausgerottet, insbesondere in Bayern. Die letzten freilebenden Bären in Deutschland wurden bereits im 19. Jahrhundert abgeschossen.

Gab es Bären im übertragenen Sinn (z. B. in Darstellungen oder Szenen)?

Ja, in der künstlerischen und dekorativen Ausstattung Ludwigs Schlösser – insbesondere bei Inszenierungen mit mythologischen oder mittelalterlichen Motiven – könnten Bären figürlich oder symbolisch vorgekommen sein, z. B.:

  • in Teppichen, Möbelintarsien oder Wandgemälden mit Tierdarstellungen

  • eventuell als Teil von szenischen Darstellungen, die Ludwig in seinen Schlössern mit Theatertechnik nachstellen ließ

Gab es Bären in Zoos oder Menagerien?

Im Schlosspark Linderhof gab es keine Menagerie wie etwa in Versailles. Ludwig II. hatte jedoch ein starkes Interesse an exotischen Tieren – bekannt ist seine Faszination für Schwäne, Pfauen und weiße Hirsche. Bären wurden nicht erwähnt in den Tierhaltungen rund um Linderhof.

Fazit:

  • Nein, keine echten Bären in freier Wildbahn oder in Gehegen bei Linderhof zur Zeit Ludwigs II.

  • Möglich, dass sie in künstlerischen oder szenischen Darstellungen vorkamen – z. B. als mittelalterliche oder nordische Symboltiere.

Bär BRUNO ist heute ausgestopft in Nymphenburg – immer einen Besuch wert. Nicht füttern.