Könige in Württemberg gibt es seit 1806.
Überblick:
-
1806 wurde das Herzogtum Württemberg zum Königreich Württemberg erhoben.
-
Dies geschah im Zuge der Rheinbund-Gründung unter dem Einfluss Napoleons.
-
Der damalige Herzog Friedrich II. nahm den Titel König Friedrich I. von Württemberg an.
Historischer Kontext:
-
1803: Württemberg wurde durch den Reichsdeputationshauptschluss vergrößert und zum Kurfürstentum erhoben.
-
1806: Mit dem Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich und dem Beitritt zum Rheinbund wurde Württemberg ein Königreich.
-
Königreich Württemberg bestand bis zur Abdankung König Wilhelms II. im Jahr 1918 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs.
Erste Könige Württembergs:
Nr.
|
König
|
Regierungszeit
|
1
|
Friedrich I.
|
1806–1816
|
2
|
Wilhelm I.
|
1816–1864
|
3
|
Karl I.
|
1864–1891
|
4
|
Wilhelm II.
|
1891–1918
|
Übersicht über die wichtigsten Leistungen der vier Könige von Württemberg
(1806–1918):
🏰 Friedrich I. (reg. 1806–1816) – der Begründer des Königreichs
Bereich
|
Leistung
|
🔹 Politik
|
Erhielt 1806 durch Napoleon den Königstitel; trat dem Rheinbund bei
|
🔹 Verwaltung
|
Modernisierte Verwaltung und Justiz; Zentralisierung des Staatsaufbaus
|
🔹 Territorium
|
Vergrößerte Württemberg durch Mediatisierungen (Napoleonische Neuordnung)
|
🔹 Militär
|
Aufbau eines stehenden Heeres im Dienste Frankreichs
|
🌿 Wilhelm I. (reg. 1816–1864) – der Reformer und Volksfreund
Bereich
|
Leistung
|
🛠 Reformen
|
Verfassungsgebung 1819 (Württembergische Verfassung – liberal & dauerhaft)
|
🌾 Wirtschaft
|
Förderung der Landwirtschaft; Gründung von Bildungseinrichtungen (z. B. Landwirtschaftsschule Hohenheim)
|
🏗 Infrastruktur
|
Eisenbahnbau, Straßen- und Brückenprojekte
|
🏛 Kultur
|
Förderung von Wissenschaft und Kunst; Ausbau der Universität Tübingen
|
🤝 Sozialpolitik
|
Förderung von sozialen Einrichtungen und Armenfürsorge
|
🎭 Karl I. (reg. 1864–1891) – der Kulturliebhaber und Bauherr
Bereich
|
Leistung
|
🏛 Kultur
|
Förderung von Theater, Museen und Bibliotheken
|
🏗 Architektur
|
Bau prächtiger Gebäude (z. B. Wilhelmspalais, Katharinenhospital in Stuttgart)
|
⚔ Militär
|
Teilnahme am Deutschen Krieg (1866) – Niederlage gegen Preußen
|
🇩🇪 Reichsgründung
|
Nach 1871 Teil des Deutschen Kaiserreichs (mit eingeschränkter Souveränität)
|
🦌 Wilhelm II. (reg. 1891–1918) – der letzte König
Bereich
|
Leistung
|
🏛 Volksnähe
|
Beliebter Monarch, bescheiden und bürgernah
|
🌳 Umwelt
|
Engagement für Natur- und Denkmalschutz
|
⚖ Stabilität
|
Bewahrung innerer Ruhe trotz wachsender Spannungen im Kaiserreich
|
🕊 Abdankung
|
1918 freiwilliger Rücktritt ohne Revolution in Württemberg
|
Zusammenfassung:
König
|
Spitzname / Rolle
|
Wichtigste Leistung
|
Friedrich I.
|
Gründerkönig
|
Machterweiterung durch Napoleon
|
Wilhelm I.
|
Reformer
|
Verfassung von 1819, Landwirtschaft & Bildung
|
Karl I.
|
Kulturliebhaber
|
Kulturförderung, Bauwerke, Reichsbeitritt
|
Wilhelm II.
|
Letzter König & Volksfreund
|
Stabilität, Rücktritt ohne Blutvergießen
|