Es gab tatsächlich einen Wittelsbacher, der Kaiser war, aber nicht als „bayerischer Kaiser“, sondern als römisch-deutscher Kaiser im Heiligen Römischen Reich. Das ist ein wichtiger Unterschied!
✅ Wittelsbacher als Kaiser des Heiligen Römischen Reiches:
👑 Ludwig IV. „Der Bayer“ (1282–1347)
-
Haus: Wittelsbach
-
Geboren in: München
-
Titel:
-
Herzog von Bayern
-
Römisch-deutscher König (ab 1314)
-
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (ab 1328)
-
Kaiserkrönung: 1328 in Rom durch Volkstribun Sciarra Colonna – ohne den Papst, was damals sehr umstritten war.
-
Konflikt mit dem Papst: Heftiger Streit mit Papst Johannes XXII., der Ludwig nicht anerkennen wollte.
🛑 Kein Kaiser im Königreich Bayern (ab 1806):
-
Nach 1806 existierte das Heilige Römische Reich nicht mehr.
-
Das Königreich Bayern war ein moderner Nationalstaat unter Königen, kein Kaiserreich.
-
Die bayerischen Könige waren Mitglieder der Wittelsbacher Dynastie, aber nicht Kaiser des Deutschen Reiches.
📌 Fazit:
✅ Ja, es gab einen Kaiser aus dem Haus Wittelsbach: Ludwig der Bayer, römisch-deutscher Kaiser im Mittelalter.
❌ Nein, es gab keinen „bayerischen Kaiser“ im Sinne eines Kaisers des Königreichs Bayern oder des Deutschen Reichs nach 1871.