Seite wählen

Wagner Wer waren die Walküren

Wer waren die Walküren?   Die Walküren (altnordisch: valkyrjur, „die die Gefallenen wählen“) sind mythische weibliche Gestalten der nordischen und germanischen Mythologie. Sie spielen eine zentrale Rolle in der altnordischen Dichtung, besonders in der Edda und in...

Wagner Oper Walküre Weltenbaum

Übersicht zu den zentralen mythologischen Motiven Weltenbaum (Yggdrasil), Weltenesche, Wotan (Odin), Schwert-Mythen und ihren Verbindungen – insbesondere im nordisch-germanischen Kulturraum und in der Wagner-Tradition: 🌳 Yggdrasil – Der Weltenbaum Aspekt Beschreibung...

Wagner Oper Walküre Hunding

Der Name Hunding (auch „Hunting“ genannt, besonders in älteren oder englischen Texten) stammt aus der germanischen Heldensage und tritt insbesondere in der Völsungensaga und in Richard Wagners Oper „Die Walküre“ (Teil des Ring des Nibelungen) als Gegenspieler...

Wagner Oper 13 – 13 🎭 PARSIFAL

🎭 PARSIFAL – Überblick Überblick zur Oper Nr. 13: Parsifal, Wagners letztem Werk. Es ist sein „Bühnenweihfestspiel“, ein spirituelles Vermächtnis über Mitleid, Erlösung und Erkenntnis – fernab weltlicher Machtkämpfe. 📌 Basisdaten Element Information Komponist &...