🏰 Liste der Königinnen von Bayern (1806–1918) |
|||||
Nr. |
Name |
Geburtsname / Herkunft |
Gattin von |
Amtszeit als Königin |
Bemerkungen |
1 |
Karoline von Baden |
Prinzessin von Baden |
König Maximilian I. Joseph |
1806–1825 |
Erste Königin Bayerns; gebildet und volksnah |
2 |
Therese von Sachsen-Hildburghausen |
Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen |
König Ludwig I. |
1825–1848 |
Das Münchner Oktoberfest wurde zu Ehren ihrer Hochzeit 1810 gegründet |
3 |
Marie von Preußen |
Prinzessin von Preußen |
König Maximilian II. |
1848–1864 |
Protestantin, engagierte sich für Soziales und Volksbildung |
4 |
Marie Therese von Österreich-Este |
Erzherzogin von Österreich-Este |
König Ludwig III. |
1913–1918 |
Letzte Königin Bayerns, sehr fromm, Mutter von 13 Kindern |
👑 Therese von Sachsen-Hildburghausen die zweite Königin von Bayern – bekannt als die „Mutter des Oktoberfests“
Vollständiger Name: Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen
Lebensdaten: 8. Juli 1792, Seidingstadt – † 26. Oktober 1854, München
Titel: Königin von Bayern (1825–1848)
Ehemann: König Ludwig I. von Bayern
🧬 Herkunft & Familie
-
Vater: Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Herzog von Sachsen-Altenburg
-
Mutter: Charlotte von Mecklenburg-Strelitz
-
Therese stammte aus einem thüringisch-mecklenburgischen Fürstenhaus – zwar nicht überreich, aber von hoher Geburt.
-
Ihre Mutter war eine enge Verwandte der britischen Königin Charlotte, Gemahlin von George III.
💍 Ehe mit Ludwig I.
-
Verlobung: 1810
-
Hochzeit: 12. Oktober 1810 in München – ein Fest mit großem Volksfest auf der Theresienwiese (benannt nach ihr).
→ Aus diesem Fest entwickelte sich das Münchner Oktoberfest. -
Sie war eine gebildete, kunstsinnige und pflichtbewusste Königin, aber die Ehe war nicht sehr glücklich:
-
Ludwig I. war ihr intellektuell überlegen, aber auch untreu.
-
Besonders seine Affäre mit Lola Montez (ab 1846) demütigte Therese öffentlich.
-
👶 Kinder
Therese hatte 9 Kinder, darunter:
-
Maximilian II. (1811–1864) – späterer König von Bayern
-
Otto von Bayern (1815–1867) – wurde König von Griechenland (1832–1862)
-
Luitpold (1821–1912) – später Prinzregent von Bayern
→ Viele ihrer Kinder hatten große politische Rollen im In- und Ausland – Therese war die Mutter dreier Staatsoberhäupter.
🕊️ Persönlichkeit & Einfluss
-
Therese war sehr gebildet, sprach mehrere Sprachen, musizierte und förderte Kunst und Wissenschaft.
-
Sie zeigte sich geduldig, tugendhaft und sehr pflichtbewusst – auch in einer belastenden Ehe.
-
Sie engagierte sich für die Wohltätigkeit, etwa im Bereich von Waisenhäusern, Krankenpflege und Bildung.
-
Sie war katholisch, aber tolerant – und hatte ein hohes Ansehen beim Volk, besonders bei Frauen.
📚 Anekdoten & Geschichten
🍺 „Die Geburt des Oktoberfests“
-
Als Therese und Ludwig heirateten (1810), wurde zu Ehren des Paares ein großes Pferderennen und Volksfest auf einer Wiese vor den Toren Münchens veranstaltet.
-
Diese Wiese wurde bald „Theresienwiese“ genannt – zu Ehren der Braut.
-
Das Fest war so beliebt, dass es jährlich wiederholt wurde – und ist heute das weltberühmte Oktoberfest.
🎭 „Lola Montez – die Königsmätresse“
-
Ab 1846 war Ludwig I. offen mit Lola Montez, einer skandalumwitterten Tänzerin, liiert.
-
Therese verachtete Lola Montez, blieb aber würdevoll zurückhaltend.
-
Der Skandal führte 1848 mit zur Abdankung Ludwigs – Therese blieb trotz allem die anerkannte moralische Instanz am Hof.
⛪ „Die fromme Königin“
-
Therese war tief religiös und förderte viele katholische Einrichtungen.
-
Sie zog sich nach der Abdankung ihres Mannes 1848 aus der Öffentlichkeit zurück, blieb aber beratende Kraft für ihre Kinder und Enkel.
-
Ihr Sohn Maximilian II. schätzte ihre intellektuelle Urteilskraft sehr.
🏛️ Nachwirkung
-
Die Theresienwiese in München erinnert täglich an sie.
-
In der Erinnerung gilt sie als verkörperte bayerische Tugend: gottesfürchtig, gebildet, demütig, mütterlich.
-
Sie überlebte ihren Mann um 6 Jahre – und wurde in der Theatinerkirche München beigesetzt.
📸 Denkmäler & Orte
-
Theresienwiese (München) – Austragungsort des Oktoberfests
-
Diverse Straßen und Schulen in Bayern tragen ihren Namen
-
Ihr Porträt hängt bis heute in der Münchner Residenz
👑 Marie von Preußen
die dritte Königin von Bayern, Marie von Preußen, einer der faszinierendsten und zugleich tragischsten Gestalten im bayerischen Königshaus
Vollständiger Name: Marie Friederike Franziska Hedwig von Preußen
Lebensdaten: 15. Oktober 1825, Berlin – † 17. Mai 1889, Hohenschwangau
Titel: Königin von Bayern (1848–1864)
Ehemann: König Maximilian II. von Bayern
🧬 Herkunft & Familie
-
Vater: Prinz Wilhelm von Preußen (später König Wilhelm I. der Niederlande)
-
Mutter: Prinzessin Maria Anna von Hessen-Homburg
-
Mitglied des Hauses Hohenzollern, der preußischen Königsdynastie.
-
Sie war protestantisch – was im katholischen Bayern zu Spannungen führte, blieb aber politisch bedeutungslos.
💍 Ehe mit Maximilian II.
-
Heirat am 12. Oktober 1842 in München.
-
Mit 17 Jahren wurde sie Gemahlin des späteren Königs.
-
Sie galt als schön, klug, aber auch empfindsam und zurückhaltend.
-
Die Ehe war geprägt von gegenseitigem Respekt, aber nicht besonders innig oder liebevoll.
👶 Kinder
Marie und Maximilian II. hatten zwei Söhne:
-
Ludwig II. (1845–1886) – bekannt als „Märchenkönig“, Erbauer von Schloss Neuschwanstein
-
Otto I. (1848–1916) – wurde später König, war jedoch psychisch krank und regierungsunfähig
→ Beide Söhne endeten tragisch. Ludwig starb unter mysteriösen Umständen, Otto wurde entmündigt.
🕊️ Persönlichkeit & Einfluss
-
Marie war eine gebildete, tiefreligiöse und stille Persönlichkeit.
-
Sie war sozial engagiert, insbesondere im Bereich der Pflege, Armenhilfe und Kinderfürsorge.
-
Sie gründete die bayerische Rote Kreuz-Bewegung (zusammen mit Pfarrer Hirn) – eine ihrer größten Leistungen.
-
Sie war außerdem eine leidenschaftliche Bergsteigerin – die erste Königin, die aktiv in den Alpen wanderte und kletterte.
📚 Anekdoten & Geschichten
🏔️ „Die Bergkönigin“
-
Marie liebte die bayerischen Alpen, besonders die Gegend um Hohenschwangau und Füssen.
-
Sie war oft allein mit wenigen Begleitern auf Tour – ungewöhnlich für eine Königin.
-
Ein heute noch bekannter Wanderweg im Allgäu heißt „Königin-Marie-Weg“.
🎩 „Eine Protestantin im katholischen Bayern“
-
Obwohl sie Protestantin blieb, respektierte sie die katholische Tradition des Landes – sie nahm nie an katholischen Messen teil, doch begleitete ihren Mann regelmäßig.
-
Trotzdem wurde sie vom katholischen Hof zurückhaltend behandelt – ihre Rolle als Königin war nicht sehr öffentlichkeitswirksam, aber sie wirkte still im Hintergrund.
🕯️ „Die einsame Mutter“
-
Nach dem Tod ihres Mannes 1864 zog sie sich zurück.
-
Der zunehmende seelische Verfall ihrer Söhne belastete sie schwer.
-
Besonders Ludwig II. wandte sich innerlich von ihr ab – sie durfte ihn vor seinem Tod nicht mehr besuchen.
-
Sie starb einsam, aber mit Würde, in Hohenschwangau, wo sie ihre letzten Jahre zurückgezogen lebte.
🏛️ Nachwirkung
-
Marie gilt als eine der tragischsten Gestalten im bayerischen Königshaus.
-
Ihre soziale Arbeit (Rotes Kreuz!) wird bis heute hoch geachtet.
-
Ihre Liebe zu den Alpen und ihr zurückhaltendes Wesen machten sie zur stillen Königin, zur Königin der Herzen – ganz ohne Prunk.
-
Sie wurde in der Theatinerkirche in München beigesetzt.
📸 Denkmäler & Erinnerung
-
Mariebrücke bei Schloss Neuschwanstein – benannt nach ihr
-
Marie-Kapelle und Gedenktafeln in Hohenschwangau
-
Zahlreiche Schulen, Krankenhäuser und Straßen in Bayern tragen ihren Namen