Seite wählen

👑 König Ludwig I. von Bayern (1786–1868) – Überblick

Merkmal

Beschreibung

Geburtsdatum

25. August 1786

Geburtsort

Straßburg (damals Frankreich, heute Elsass)

Regierungszeit

1825–1848 (Rücktritt infolge der Märzrevolution)

Vater

Maximilian I. Joseph von Bayern (1. König Bayerns)

Mutter

Augusta Wilhelmine von Hessen-Darmstadt

Ehefrau

Therese von Sachsen-Hildburghausen (Namensträgerin des Oktoberfests)

Kinder

u.a. Otto von Griechenland, Maximilian II. (später König von Bayern)

🏛️ Charakter, Stil und Interessen

Bereich

Beschreibung

Persönlichkeit

Patriotisch, fromm, konservativ; schwankend zwischen Idealismus und Wirklichkeit

Künstlerförderung

Leidenschaftlicher Kunstmäzen, Philhellen, gründete viele Museen, z. B. Glyptothek, Pinakotheken

Stil als König

Stark monarchisch geprägt, aber mit kulturellem und architektonischem Weitblick

Privatleben

Berühmt-berüchtigte Affäre mit Lola Montez → politisch folgenreich

🏗️ Verdienste und Vermächtnis

Bereich

Details

Kulturpolitik

Initiator der klassizistischen Umgestaltung Münchens zur „Isar-Athen“

Architektur

Bauwerke wie Walhalla, Feldherrnhalle, Befreiungshalle, Ludwigstraße

Museen & Bildung

Gründung der heutigen LMU München am neuen Standort, Glyptothek, Alte Pinakothek

Philhellenismus

Unterstützer Griechenlands im Freiheitskampf; sein Sohn Otto wurde König von Griechenland

Rücktritt

1848 – nach Revolten, besonders wegen Einfluss von Lola Montez und Druck durch Liberale

📝 Zusammenfassung

König Ludwig I. war ein klassizistisch gesinnter Monarch, der Bayern kulturell prägte wie kaum ein anderer. Seine Leidenschaft für die Antike, seine Kunstförderung und sein architektonisches Erbe prägen das Bild Münchens bis heute. Politisch war er weniger flexibel – was in Zeiten der Umbrüche (1848) zu seinem Rücktritt führte.

Trotz Skandalen im Privatleben bleibt sein Vermächtnis im kulturellen Bereich beispiellos.