Seite wählen

Bayern – Österreich Besetzung Tirols (1806–1814)

🗺️ Hintergrund: Tirol vor 1806

  • Tirol gehörte seit dem 14. Jahrhundert zu den Habsburgern (Österreich).

  • Tirol war katholisch, konservativ, autonom geprägt (Landstände, eigene Rechte).

  • Nach den Koalitionskriegen und Napoleons Sieg über Österreich musste Österreich im Frieden von Pressburg (1805) große Gebiete abtreten.

📜 Tirol an Bayern – 1806

  • Tirol wurde Bayern zugesprochen, da Bayern ein Verbündeter Napoleons war.

  • Bayern wurde im gleichen Jahr Königreich (1806), trat dem Rheinbund bei und war ein enger Vasall Napoleons.

  • Maximilian I. Joseph und sein Premier Montgelas führten in Tirol eine radikale Modernisierungspolitik ein:

    • Auflösung der Stände und Klöster

    • Einführung bayerischer Verwaltung

    • Militärdienstpflicht, neue Steuern, Schulpflicht

🔥 Tiroler Aufstand – 1809

  • Unter Führung von Andreas Hofer rebellierten die Tiroler gegen die bayerisch-französische Besatzung.

  • Drei Mal siegten die Tiroler bei Bergisel (Innsbruck).

  • Kurzzeitig war Tirol wieder „frei“, aber Napoleon ließ mit Truppen eingreifen.

  • 1810 wurde Andreas Hofer gefasst, nach Mantua gebracht und hingerichtet.

⚔️ Spannungen Bayern – Österreich

  • Österreich unterstützte den Tiroler Aufstand heimlich und wurde 1809 erneut von Napoleon besiegt.

  • Nach dem Frieden von Schönbrunn (1809) verlor Österreich Tirol endgültig – Teile gingen an Italien und Bayern.

  • Bayern setzte die Integration Tirols fort – unter Zwang und mit Widerstand der Bevölkerung.

🕊️ Ende der bayerischen Herrschaft – 1814

  • Nach dem Niedergang Napoleons wechselte Bayern die Seiten (Vertrag von Ried, 1813).

  • Bayern wurde zum Mitglied der anti-napoleonischen Allianz.

  • Im Wiener Kongress 1814/15 kam Tirol wieder zurück zu Österreich.

📌 Fazit: Beziehung Bayern – Österreich nach 1806

Zeitraum

Verhältnis

Ereignisse

1806–1809

angespannt bis feindlich

Bayern unter Napoleon besetzt Tirol

1809

offen feindlich

Tiroler Aufstand – Österreich vs. Bayern (indirekt)

1810–1813

Bayern als Besatzer, Österreich geschwächt

Tirol bleibt bayerisch, aber unter Widerstand

ab 1814

Normalisierung

Tirol wieder bei Österreich, Bayern wird unabhängiger

🧠 Zusatzwissen:

  • Der Tiroler Widerstand gegen Bayern wurde später zum Mythos österreichischer Identität stilisiert.

  • Andreas Hofer gilt als Nationalheld in Tirol.