Was ist Hohenschwangau?
Hohenschwangau ist ein malerisches Dorf und zugleich der Name des gleichnamigen Schlosses in Schwangau, Oberbayern, nahe Füssen an der österreichischen Grenze Hohenschwangau+15Wikipedia+15Wikipedia+15.
Schloss Hohenschwangau ist ein neugotischer Sommersitz, den Kronprinz (später König) Maximilian II. zwischen 1833 und 1837 auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg errichten ließ. Es diente der bayerischen Königsfamilie, insbesondere seinem Sohn Ludwig II., als Kinderspielstätte und Rückzugsort . Ludwig II. verbringt dort seine Jugendzeit und richtete besondere Räume ein – z. B. ein Sternenhimmel-Schlafzimmer mit Regenbogeneffekt Wikipedia+15Wikipedia+15Wikipedia+15.
🏰 Besichtigen möglich?
Ja – Schloss und Umgebung sind öffentlich zugänglich!
-
Innenbesichtigung nur mit Führung (45 Min.):
Erwachsene ca. 19,50 €, Kinder ab 7 Jahren ca. 12 €, Kleinkinder unter 7 frei; Führung in Deutsch, Englisch oder per Audioguide Hohenschwangau+4Hohenschwangau+4Hohenschwangau+4.
-
Tickets & Zeiten:
Besuch nur zu festen Zeiten im Rahmen von Gruppenführungen mit begrenzter Kapazität. Täglich geöffnet, Sommer (1. Apr–15. Okt) 9–18 Uhr, Winter (16. Okt–31. März) 10–16 Uhr. Geschlossen an Heiligabend, 25./31. Dez, Neujahr .
-
Ohne Ticket möglich:
-
Neuschwanstein ist ebenfalls über den gleichen Ticketcenter buchbar – aber typische Besucherzahlen sind dort höher.
🌄 Umgebung & Tipps
-
-
Von Hohenschwangau aus starten Wanderwege wie der Marienbrückenweg oder der Schutzengelweg am Tegelberg – tolle Perspektiven auf beide Schlösser und die Alpen zum Beispiel Tripadvisor+3DIE WELT+3schwangau.de+3.
📝 Fazit
Schloss Hohenschwangau ist ein historisches Kleinod nahe Neuschwanstein. Ideal für einen etwas ruhigeren – aber hochromantischen – Ausflug.